Anfang 2022, im Alter von nur fünf Monaten, floh der junge Löwe vor seinem Besitzer und verbrachte zehn qualvolle Tage allein in den kalten Bergen, ohne Futter und Wasser. Seine Rettung war ein Wettlauf gegen die Zeit, denn die lokalen Behörden waren kurz davor, ihn zum Abschuss freizugeben. Zum Glück wurden wir rechtzeitig um Hilfe gebeten und fanden ihn im Keller eines verlassenen Hauses: erschöpft, dehydriert und traumatisiert. In unserer Obhut wird Nikola kein Unrecht mehr geschehen. Zusammen mit seiner neuen Gefährtin, der ebenfalls geretteten Löwin Vasylyna, kann er Schritt für Schritt die schmerzhaften Erinnerungen der Vergangenheit hinter sich lassen.
Machen Sie den Unterschied mit Ihrer Grosskatzen-Patenschaft
Werden Sie jetzt Pate und verändern Sie Leben
Die aufwändige Notfallversorgung nach der Rettung sowie die langfristige Betreuung traumatisierter Grosskatzen sind äusserst anspruchsvoll. Als Pate tragen Sie dazu bei, die psychischen und physischen Wunden dieser leidgeprüften Tiere zu lindern und zu heilen.
Futter für hungrige Grosskatzen
In unseren VIER PFOTEN Grosskatzenschutzzentren orientieren wir uns an der natürlichen Ernährung von Grosskatzen. Löwen, als Fleischfresser, erhalten vorwiegend rohes Fleisch, z. B. von Rindern, Wild oder Schafen in grossen Stücken, einschliesslich Knochen. Das unterstützt ihre Zahngesundheit. Bei Bedarf ergänzen die Tierpfleger das Futter mit Vitaminen und Mineralstoffen. Männliche Löwen bekommen wöchentlich 25–30 kg Fleisch, weibliche 20–25 kg. Die Fütterung erfolgt an 2–5 Tagen pro Woche, wobei Fastentage eingeplant werden, um das natürliche Fressverhalten zu unterstützen.
Liebevolle und professionelle Pflege
Unsere Grosskatzen sind anfällig für Gesundheitsprobleme, besonders wenn sie aus schlechter Haltung gerettet wurden. Häufige Beschwerden sind chronische Nierenerkrankungen und Arthrose, oft bedingt durch Inzucht oder Mangelernährung. Um die Gesundheit zu fördern, werden die Tiere regelmässig von Tierärzten untersucht, einschliesslich umfassender Kontrollen von Augen, Zähnen, Pfoten, Fell und Haut. Zudem führen wir Ultraschalluntersuchungen, Blut- und Urintests sowie Röntgenaufnahmen durch, um frühzeitig auf mögliche Probleme reagieren zu können.
Beschäftigung für anspruchsvolle Bedürfnisse
Um das geistige Wohlbefinden unserer Schützlinge zu fördern und stereotype Verhaltensweisen abzubauen, sind abwechslungsreiche Beschäftigungsmöglichkeiten entscheidend. Unser Pflegeteam entwickelt ständig neue Ideen zur Stimulation der Tiere. Bewährte Methoden sind:
- mit Stroh oder Futter gefüllte Kartons oder Jutesäcke, besprüht mit verlockenden Düften.
- Substrate wie Holzspäne oder Zweige, um die Umgebung abwechslungsreich zu gestalten.
- Duftpfade, bei denen verschiedene Gerüche im Gehege verteilt werden, um die Sinne der Katzen anzuregen.
- Spielzeug wie Bälle, die im Gehege aufgehängt werden können, um die Neugier zu wecken.
- Eisbomben mit gefrorenem Futter, die im Sommer für zusätzliche Erfrischung sorgen.
Als Grosskatzen-Pate erhalten Sie eine Urkunde und werden über unsere Schützlinge auf dem Laufenden gehalten. Zweimal im Jahr erhalten Sie einen Patenbericht mit Geschichten aus unseren Schutzzentren und Partnerprojekten sowie über aktuelle Rettungsaktionen. Ausserdem senden wir Ihnen vierteljährlich unser Spendermagazin mit Geschichten über unsere Grosskatzen und Tierschutzaktionen. Bitte beachten Sie, dass die Bearbeitung und Zustellung einer Patenschaft in der Regel ca. zwei Wochen in Anspruch nimmt.